Du weißt nicht genau wie man Soßen macht, und hast darum immer das ein oder andere Fix-Produkt auf Lager? Oder Instantsuppe? Ich habe eine Alternative Idee für Dich. Mein Rezept für Kalbsfond bzw. Rinderfond, auf Vorrat hergestellt.
Und wie das geht zeige ich Dir hier.

Du benötigst:
- Großen Kochtopf
- Sieb
- Je nach Größe ca. 15-20 Gläser zum Abfüllen
Zutaten:
- 3kg Kalbs- oder Rinderfleischknochen
- 2x Suppengemüse (diese Bündel mit Sellerie, Möhren, Lauch, Petersilie…)
- 4 Zwiebeln
- 10 Wacholderbeeren
- 4 Loorbeerblätter
- ein flach gehäufter Esslöffel Pfefferkörner
- 2-3 Knoblauchzehen
- ein Schuss Essig
Zubereitung:
Du kannst in diesem Rezept für Kalbsfond das Gemüse und die Knochen anbraten, dann gibts eine etwas kräftigere Farbe, ist aber nicht zwingend nötig. Im Prinzip putzt Du das Gemüse und die Zwiebeln, gibst alle Zutaten zusammen in einen passenden großen Topf, und gießt so lange Wasser an bis alles gerade so bedeckt ist.
Bringe alles zum Kochen, gib einen kleinen Schuss Essig dazu (das soll mehr Mineralstoffe aus den Knochen lösen) und lass alles leise köcheln. Ich lasse es immer 6-8 Stunden köcheln, lasse es über Nacht auskühlen, und koche es am nächsten Tag nochmal ein paar Stunden.
Ich gebe bewusst kein Salz dazu, damit man je nachdem wofür man den Fond später weiter verwendet noch völlig frei ist so zu würzen, dass es passt.
Am Schluss wird alles durch ein Sieb gelassen (ich würde vorher mit einer Schaumkelle schon die groben Einlagen abfischen) und Du kannst jetzt die Brühe reduzieren. Dann wird ein richtig intensiver Fond draus, der nach dem Abkühlen fest wie Pudding ist, je nachdem wie Weit du einkochst, desto intensiver wird der Fond und umso weniger (bzw. kleinere) Gläser brauchst Du. Du kannst das Fett gut abnehmen wenn der Fond kalt geworden ist.
Abfüllen:
Ich fülle den Fond dann kochend heiß in Gläser (Vorsicht, am besten Schutzhandschuhe tragen) und schraube sie zu. Nach dem Abkühlen kommen die Gläser bei mir direkt in den Froster, und so habe ich immer als Basis für Suppen und Soßen genügen Grundlage auf die ich im Alltag schnell zurückgreifen kann.

Nutzung:
Taue den Fond in einem warmen Wasserbad auf. Du kannst dieses Rezept für Kalbsfond für alle möglichen Soßen zum Angießen, als Grundlage für eine Suppe mit Einlage (Maultaschen, Grießklöschen, Gemüse…), als Geschmacksturbo für alle möglichen Eintöpfe mit Fleisch und Gemüse (wie diesen hier), Risottos und eben für alle Gerichte die im Rezept nach Suppenwürfeln oder Instantbrühe verlangen.
Viel Spaß beim nachmachen. Das hier ist ein so einfaches Rezept, dass deine Küche aber gleich auf ein ganz anderes Level bringen wird, da es viele Gerichte unendlich leckerer macht.
Wenn Du Fragen hast, dann lasst mir gerne einen Kommentar da!