Jetzt ist es also so weit. Du hast Dich hier durchgelesen, und möchtest ein Wurstrezept machen, aber irgendwie muss das Zeug ja in die Pelle. Klar. Welchen Wurstfüller solltest Du jetzt aber kaufen?
Dazu hier mal meine Gedanken. Ich habe jetzt schon ein paar Teile in der Hand gehabt.
Als ich mich gefragt hatte, welchen Wurstfüller ich nehmen soll, habe ich mir mal einen Überblick verschafft. Es gibt kleine Füller in der 20-40€-Klasse, aus Plastik oder Metall, die können für einmal im Jahr auch reichen. Aber dabei bleibt es ja meistens nicht. Dann sind die filigran gebaut und wenn man Pech hat geht was kaputt. Da sehe ich schwarz für Ersatzteile.
Dann hatte ich mal einen ausgeliehen, der fasste 7 Liter, ein liegendes Modell, und war somit schonmal sehr mächtig.
Die Nachteile für mich: Liegend ist schwer zu befüllen, vor allem wenn die Fülltülle schon montiert ist. Ohne die fällt beim vertikalen füller aber leicht Brät durch, weil er doch eine große Öffnung hat. Allein auch eher schlecht zu handhaben, allein wegen der enormen Größe. Ähnlich schwer ist die Reinigung. Das Ding passt in kein Waschbecken, ich habe ihn in der Duschkabine reinigen müssen und steckte bis zur Schulter in dem Wurstfüller drin um auch unten hinzukommen.

Also Zwischen-Fazit bei der Frage, welchen Wurstfüller ich brauche: Für mich ist ein horizontaler Wurstfüller am besten. Ich habe schon mit einem in der 5-Liter-Klasse gearbeitet, sehr gut zu handhaben, aber habe mich für einen ähnlichen mit lediglich 3 Litern entschieden. Warum? Für meine Mengen reicht das. Die sind begrenzt durch Platz im Gefrierschrank, im Räucherofen und die Menge die mein 2-Personen-Haushalt konsumiert in absehbarer Zeit.
Der Riesenvorteil: Das Teil passt in die Geschirrspülmaschine und in mein Waschbecken. Die Reinigung ist also viel einfacher.

Es gibt die Teile von Dick (der Qualitativ sicher beste Füller!), Beeketal, Vevor, Zelsius, und vielen anderen Herstellern. Ich selbst habe einen sehr günstigen von Vevor gekauft, und bin bisher sehr zufrieden damit. Die Fülltüllen von Beeketal passen drauf. Ich denke es ist alles an Zubehör wie Fülltrichter, Dichtungen und so weiter bei den günstigeren Geräten untereinander kompatibel.

Die Preise schwanken von 70-140€, Dick (Profihersteller) sind am teuersten, da gehts sogar weit über den Preisbereich hinaus. Bei den billigen Füllern dieser Klasse schwankt sicherlich die Qualität der Schweißarbeiten. Im Zweifel kann man bei Neukauf aber umtauschen. Beim Vevor waren 5 Fülltüllen / Fülltrichter dabei und 3 Ersatzdichtungen für den Kolben.
Die Benutzung sollte sich von selbst erklären. Die meisten Wurstfüller haben 2 Gänge, einer geht langsam aber mit viel Kraft (braucht man bei dünnen Kalibern), einer geht schnell um den Kolben zügig aus dem Füller zu fahren. Dazu steckt man einfach die Kurbel um. Auf dem Kolben sitzt ein Entlüftungsventil, der überschüssige Luft nach oben ablässt, statt sie in die Wurst zu drücken. Unten am Auslass wird ein Fülltrichter angesetzt, auf den der Darm gefädelt wird. Das Brät wird dann so in den Darm gespritzt.


Welchen wurstfüller Du jetzt kaufst ist natürlich erstens eine Geschmacksfrage und zweitens auch eine Budgetfrage. Ich empfehle für den Hausgebrauch einen Edelstahl-Füller mit 2 Gängen und 3 Liter Volumen weil der einfach am besten zu handhaben ist. Beetekal hat gegenüber der noch günstigeren Chinabüchsen wie meiner den Vorteil dass es einen Service und Support gibt. Die Geräte sind aber so simpel, dass ich nicht denke den jemals zu brauchen.
Das waren erstmal kurz zusammengefasst meine Gedanken dazu, welchen Wurstfüller man nehmen sollte! Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Und jetzt: Happy Wursting!
Euer Matze